Ärzte, die unter Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes Röntgenstrahlen in der Diagnostik anwenden wollen, benötigen die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz.
(Gemäß Anlage 7 Pkt.7.1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin)
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Dieser Kurs wird für den Erwerb der Fachkunde für Ärzte nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) benötigt.
Gemäß Anlage 1 und 7 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Kombikurs:
Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte
Gemäß Anlage 7 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Grundkurs im Strahlenschutz
Gemäß Anlage 1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte ➔ ca. 26 CME – Punkte
Kursdauer:
24 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Der Kurs besteht aus 3 Teilen:
Bitte beachten Sie:
Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Bitte nutzen Sie unsere neue Webseite: www.bendergruppe.com
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus 3 Teilen und beginnt 28 Tage vor dem Termin Ihres gewählten Web-Seminars.
Er besteht aus einem Praktikum, einem E-Learning-Modul und einem Webseminar, die Gesamtdauer beträgt 20 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Praktikum:
Der praktische Teil (2 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben.
Erst nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung.
Sollten wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurchführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme ausgeschlossen und die entsprechende Kursbuchung wird kostenfrei storniert.
Ab Kursbeginn steht das Dokument mit den detaillierten Inhalten des Praktikums für die Teilnehmenden im E-Learningmodul zum Download bereit.
Hinweise zur Praktikumsdurchführung
Das Praktikum kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen,
dafür gelten folgende Voraussetzungen:
E-Learning:
28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul.
Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars. Andernfalls können Sie am Webseminar nicht teilnehmen.
Im E-Learningmodul befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Webseminar:
Sobald der E-Learning-Anteil und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen sind erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“.
Das Webseminar findet an einem Tag statt (siehe Anmeldung).
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Zeitlicher Ablauf:
Bitte nutzen Sie unsere neue Webseite: www.bendergruppe.com
Paketpreis für beide Kurse (anstatt 630€ bei Einzelbuchung; nicht mit anderen Rabatten kombinierbar).
Dieser Kurs beinhaltet 3 Strahlenschutzkurse und wird für den Erwerb der Fachkunde für Ärzte nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) benötigt.
1. Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte
Gemäß Anlage 7 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin
2. Grundkurs im Strahlenschutz
Gemäß Anlage 1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.1 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte ➔ ca. 26 CME – Punkte
3. Spezialkurs Röntgendiagnostik
Gemäß Anlage 2 Pkt. 2.1 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin.
Ärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen zur Diagnostik anwenden, benötigen den Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde.
Voraussetzung:
Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte ➔ ca. 20 CME – Punkte
Dieser Strahlenschutzkurs beginnt 4 Wochen vor dem Termin des Webseminars.
Kursdauer insgesamt: 46 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Kurse 1 + 2 (Theoretischen Kenntnisse im Strahlenschutz + Grundkurs im Strahlenschutz):
Bestehen aus einer praktischer Unterweisung, einem E-Learning-Modul und einem Webseminar.
Kursdauer: 26 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Praktischer Unterweisung:
Die praktische Unterweisung in einer radiologischen Einrichtung (4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten), müssen Sie in eigener Verantwortung organisieren und durchführen.
➽ Musterformular: Praktische Unterweisung
E-Learning:
28 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für das E-Learning-Modul (an „Tag 1“ Ihrer Buchung).
Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin des gebuchten Webseminars. Andernfalls können Sie am Webseminar nicht teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Webseminar:
Sobald der E-Learning-Anteil erledigt ist, erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar, in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“.
Am Ende findet eine Abschlussprüfung in Form eines MC-Tests statt.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Kurs 3 (Spezialkurs Röntgendiagnostik)
Voraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme (inkl. Abschlussprüfung) am Kenntniskurs und Grundkurs im Strahlenschutz.
Dieser Strahlenschutzkurs besteht aus einem Praktikum, einem E-Learning-Modul und einem Webseminar, die Gesamtdauer beträgt 20 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten).
Praktikum:
Der praktische Teil (2 Stunden á 45 Minuten) erfolgt nach unseren Vorgaben.
Erst nach erfolgreicher Überprüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt die Zustimmung zur Praktikumsdurchführung.
Sollten wir keine Zustimmung zur Praktikumsdurchführung erteilen können, ist eine Kursteilnahme am Kurs 3 (Spezialkurs Röntgendiagnostik) ausgeschlossen und Ihre Buchung beläuft sich dann automatisch nur auf die Kurse 1 + 2 zum Preis von 330€.
Hinweise zur Praktikumsdurchführung
Das Praktikum kann in Ihrem eigenen Praxisumfeld erfolgen,
dafür gelten folgende Voraussetzungen:
E-Learning:
Diesen Teil erarbeiten Sie sich bei freier Zeiteinteilung selbständig, bis spätestens 2 Tage vor dem Termin des gebuchten Webseminars (an „Tag 2“ Ihrer Buchung.) Andernfalls können Sie am Webseminar nicht teilnehmen.
Im E-Learningmodul befindet sich das detaillierte Praktikumsformular zum Download.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Webseminar:
Sobald der E-Learning-Anteil und das Praktikum erfolgreich abgeschlossen sind, erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webseminar in Form eines Links zur Videokonferenz „Zoom“.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Bitte beachten Sie:
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Bitte beachten Sie:
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Bitte nutzen Sie unsere neue Webseite: www.bendergruppe.com
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Bitte nutzen Sie unsere neue Webseite: www.bendergruppe.com
Gemäß Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden.
Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung.
Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte ➔ ca. 8 CME – Punkte
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Bitte beachten Sie:
Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Gemäß Anlage 6 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin und nach Anlage A3, Pkt. 1.5 , 2.3, 3 der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden.
Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung.
Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte ➔ ca. 12 CME – Punkte
Kursdauer: 12 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Bitte beachten Sie:
Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Bitte nutzen Sie unsere neue Webseite: www.bendergruppe.com
Gemäß Anlage 11 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen innerhalb von 5 Jahren aktualisiert werden.
Ausschlaggebend für die Frist zur Aktualisierung ist hierbei das Datum auf Ihrer Fachkundebescheinigung.
Sollten Sie die fristgerechte Aktualisierung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Ärztekammer bzw. Aufsichtsbehörde.
Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte ➔ ca. 8 CME – Punkte
Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Der Kurs besteht aus 2 Teilen:
Bitte beachten Sie:
Der E-Learningteil muss vor dem Web-Seminar erfolgreich abgeschlossen sein.
Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
Die Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte ist wie folgt möglich:
Spezialkurs Röntgendiagnostik für Ärzte
Dauer: 2 Unterrichteinheiten á 45 Minuten.
Den detaillierten Praktikumsinhalt entnehmen Sie bitte unserem Praktikumsformular.
Ab Kursbeginn liegt es im E-Learningmodul zum Download bereit.
Bitte schicken Sie mir unverbindlich den Antrag auf Anerkennung der praktischen Ausbildung (Praktikum) in unserer Einrichtung.
zur Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen
(Indikationsstellung, technische Durchführung, Befundung / Beurteilung der Aufnahmen… ).
Praktische Erfahrung mit festgelegter Anzahl an dokumentierten Untersuchungen innerhalb einer bestimmten Mindestzeit für die entsprechende Fachkunde.
Die Sachkundezeit startet nach dem Kenntniskurs!
* Je nach angestrebter Fachkunde können Spezialkurse Computertomographie, Intervention,
Digitale Volumenthomographie und Röntgentherapie erforderlich sein
Bei Beantragung der Fachkunde darf die Kursteilnahme insgesamt nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. (§ 47 Abs. 1 Satz 3 StrlSchV ).
Externe Praktikumsplätze
Falls Sie keine Möglichkeit haben das vorgeschriebene Praktikum (z.B in Ihrer Einrichtung) durchzuführen,
können Sie bei Bedarf einen zertifizierten Praktikumsplatz buchen.
Nach erfolgter Buchung erhalten Sie weitere Information zur Praktikumsstelle sowie die Kontaktdaten ihres Ansprechpartners am Praktikumsort.
(Dieses Angebot befindet sich im Aufbau, weitere Prakrikumsstellen folgen in Kürze!)
Für den Strahlenschutzkurs zur Erlangung der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Personen mit sonstiger abgeschlossener medizinischer Ausbildung.
Dauer: 60 Unterrichteinheiten á 45 Minuten.
Den detaillierten Praktikumsinhalt entnehmen Sie bitte unserem Praktikumsformular.
Ab Kursbeginn liegt es im E-Learningmodul zum Download bereit.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.